T3 Bus mit neuem Faltenbalg am Reimo Hattrick Dach

VW T3 Faltenbalg wechseln – Reimo Klappdach Reparatur Anleitung

Es ist wunderbar einen Oldtimer zu fahren. Vor allem so einen schönen VW Bus T3. Aber irgendwie nagt nach 36 Jahren an allem der Zahn der Zeit. Vieles ist schon restauriert oder erneuert, einige Sachen müssen noch gemacht werden. Wir haben den diesjährigen Winterschlaf genutzt um an unserem Reimo Hattrick Klappdach bzw. Schlafdach den Faltenbalg zu erneuern. Dies ist auch bitter nötig, denn der Zeltstoff ist an manchen Stellen schon sehr dünn und an anderen Stellen bereits mehrfach geflickt. Innen löst sich schon seit geraumer Zeit der Himmelstoff von seiner Kaschierung und hängt schlaff herunter.

Die Recherche

Zuerst muss geklärt werden, welcher Stoff zu besorgen ist. Passender Zeltstoff für außen und langlebigen Himmelstoff für innen. Da das auf unserem T3 Bulli verbaute Klappdach schon zu den älteren Generationen zählt und heutzutage nicht mehr vertrieben wird gestaltete sich die Suche nicht ganz so leicht. Für das wesentlich häufiger auftretende Westfalia Klappdach findet man deutlich mehr Angebote für den Faltenbalg, wie der Zeltstoff auch genannt wird. Bei einigen Anbietern kann man sogar noch die Wunschfarbe festlegen. Dazu haben wir für unser Klappdach leider nichts gefunden. Nach einer schriftlichen Anfrage bei Reimo wurde uns dann bestätigt, dass der Zeltstoff der superflachen T3 Dächer auch beim alten Reimo Hattrick Klappdach passt. Da hat sich das recherchieren ja gelohnt. Passend dazu noch neue Gasfedern in entsprechender Länge. Hierbei gilt zu beachten, dass die neuen Gasfedern nur noch zu Befestigung am Kugelkopf ausgeliefert werden. Das bedeutet man muss von Öse auf Kugelbolzen umbauen. Das ist aber wirklich sehr unkompliziert. Man benötigt nur 4 passende Kugelbolzen. Wir haben unten, auf der Bulli Seite die längeren und oben am Klappdach die kurzen Kugelbolzen verwendet.

DIY-Tipp: Nimm zum Kleber aufbringen besser eine Pistole mit Fließbecher*. Das macht sich etwas einfacher

Als zweites haben wir nach einem passenden Himmelstoff gesucht, welcher nun farblich auch zum neuen Zeltstoff für unser Hubdach passt. Es sollte ein schöner Velourstoff sein, der auch ein wenig isoliert. Unsere Wahl ist auf einen grauen Himmelstoff mit 2mm Schaumstoff Kaschierung (mit dem Stoff verbundene Schaumfstoffschicht) gefallen. Dazu noch der passende Kleber. Bedenkt hierbei, dass der Kleber sich nur vernünftig mit einer Luftdruckpistole auftragen lässt. Wer das nicht hat, sollte nach einem passenden Sprühkleber schauen.

Luftdruckpistole mit Kleber
Luftdruckpistole mit Kleber

Die Demontage des Hub- bzw. Klappdaches

Alleine geht es wahrscheinlich nicht, denn das Dach muss komplett herunter. Zumindest wenn es ordentlich werden soll, denn der Zeltstoff ist mit einem Einschlag über der Kunststoffleiste angeheftet. Also heißt es zuerst die Kabel der Solaranlage trennen und entsprechend der Polung markieren. Danach haben wir alle Schrauben der unteren Kunststoffleisten, mit denen der Faltenbalg befestigt ist gelöst. Die Schienen markieren wir je nach Position und legen sie vorsichtig beiseite. Für die bessere Übersicht und Demontage des Daches, kleben wir den Stoff mit Kreppband nach oben. Nun können wir die Schrauben des Scharniers auf der Dachseite lösen. Aber Vorsicht! Die letzte Schraube entfernen wir erst nach dem Lösen der Gasfedern und dem Abstützen des Daches im Bus. Dann brauchen wir nach Möglichkeit vier kräftige Personen zum Dach herunter heben und auf die Arbeitsböcke legen. Schon kann es endlich richtig los gehen.

Der alte Faltenbalg muss ab

Nachdem das Hubdach sicher auf den Böcken liegt und der Zeltstoff nach innen geklappt ist kommt die Kunststoffleiste mit ganz vielen Tackerklammen zum Vorschein. Ja, diese müssen ALLE heraus. Am besten geht das mit einem kleinen Schraubendreher und einer vernünftigen Zange. Einmal herum und alle Klammern sind im Schrott Becher. Die Kunststoffleiste legen wir beiseite, denn die verwenden wir beim Einbau wieder. Auch die Griffe zum Hochdrücken und die Ösen zum Dach verschließen müssen ab. Nun kann man den Faltenbalg vorsichtig lösen und abziehen. Manchmal ist der Stoff auch noch mit einzelnen Klammern angeheftet. Diese müssen natürlich auch noch heraus. Eine schöne Arbeit.

Der Himmelstoff geht in den Himmel

Weniger Vorsicht lassen wir beim Himmelstoff walten. Der eh seine besten Zeiten schon lange hinter sich  hat und so oder so im Müll landet. Also runter das Zeug. Die restlichen Klammern noch heraus und dann böse angucken und ein bisschen ziehen. Fertig.

Der Faltenbalg ist nun ab.
Der Faltenbalg und der Himmelstoff sind nun ab.

Das Schlimmste kommt noch

Nun ist zwar der Himmelstoff ab, aber der Schaumstoff der Kaschierung und die Klebstoffreste sind noch dran. Das muss natürlich auch alles noch herunter, sonst hält der neue Kleber nicht. Am besten sind wir mit zwei Maschinen vorwärts gekommen. Zuerst mit einem Multifuntionwerkzeug. Mit eingespannter Spachtel und viel Motivation kommt mann beim Schaumstoff gut voran, trotzdem ist noch reichlich Klebstoff am Dach. Hier muss anderes Werkzeug ran. Erfolgreich geht es weiter mit einer Flex bzw. Winkelschleifer mit Drehzahlregulierung, sodass wir vorsichtig und langsam schleifen können. Wir wollen ja nicht zu viel abschleifen. Am besten geht es nach mehreren Versuchen mit einer Vlies Fächerscheibe, oder besser gesagt 3 Stück davon und sehr geringer Drehzahl am Gerät. Ein Mund- bzw. Atemschutz* gegen den vielen Schleifstaub in Nase und Lunge empfiehlt sich dabei auf jeden Fall. Wenn alles gleichmäßig glatt und frei von Klebstoffresten ist, hat man die härteste Aufgabe hinter sich. Eine angenehme Aufgabe ist wirklich anders. Aber es gehört nun mal dazu.

Der Einbau des neuen Himmelstoffes

Falls ihr keine Kabel mit Kunstharz am Schlafdach fest laminieren wollt, könnt ihr schon anfangen das Dach zu reinigen und zu entfetten. Wir haben erst einmal partiell gereinigt und das Kabel der Solaranlage, welches nicht mehr im Kabelkanal lang laufen soll mit Glasfasermatte und Kunstharz mit dem Dach verbunden. Anschließend wird auch bei uns gesaugt, gewischt und entfettet. Den neuen Himmelstoff legen wir nun auf das Dach und schneiden ihn grob zu. Auf keinen Fall zuviel abschneiden, sonst sieht es im Nachhinein nicht schön aus. Da der Himmelstoff nicht in einem Rutsch zu verkleben ist, haben wir uns entschieden, ihn über die Breite des Daches herum zu schlagen und erst eine Seite und dann die Andere zu verkleben. Das da nichts verrutscht, kamen allerlei Klammern und ein passendes Holzstück zur Beschwerung zum Einsatz. Also herumschlagen, mit Kleber laut Klebeanweisung einsprühen, ablüften lassen, noch einmal einsprühen und dann verkleben. Am besten faltenfrei von innen nach außen. In den Ecken wird es etwas schwieriger. Da muss man schauen, wie es am besten geht. Einschneiden oder im Ganzen formen wären zwei der Möglichkeiten. Wenn das geschafft ist geht es direkt auf der anderen Seite weiter. Umschlagen, einsprühen, ablüften lassen, einsprühen und verkleben. Nun müssen noch die überstehenden Stoffrest dran glauben und schon ist der neue Himmelstoff im Klappdach verklebt. Jetzt können auch die Griffe und Ösen wieder montiert werden.

Der Faltenbalg / Zeltstoff

Zwei Mann zwei Seiten und vier Arme. So halten wir den Stoff an und legen ihn nach der Richtungskontrolle nach innen. Mit dem Tacker heften wir ihn an einer Ecke an. Achtet auf die richtige Nahtposition und befestigen ihn mit wenigen Tackerklammern einmal rund herum. Dann kommt die Kunststoffleiste wieder an ihren alten Platz zurück und wird fein säuberlich mit reichlich Tackerklammern befestigt. Das war es auf dieser Seite schon fast. Anschließend haben wir den Stoff so am Dach befestigt, dass er bei der späteren Montage nicht stören kann.

Die Reimo Klappdach-Hochzeit

Das Dach und das ober Klappbett wird gereinigt und dann kann es mit der Montage am Bus schon losgehen. Natürlich benötigen wir wieder insgesamt 8 starke Arme. Unsere Scharniere lassen sich soweit öffnen, dass die obere Dachauflage waagerecht ist. So positionieren wir auch das Dach und stützen es durch die Dachöffnung im Bus vernünftig ab. Dann fädeln wir alle Schrauben am Scharnier an und ziehen sie fest. Anschließend werden die neuen Gasfedern am Bus befestigt und am Dach die entsprechenden Kugelbolzen. Dann drücken wir nur noch das Klappdach nach oben, hängen die Gasfedern oben ein und arretieren sie. Die Hochzeit ist vollbracht und das Klappdach hält wieder von alleine.

Do It Yourself Einklemmschutz

Der alte Faltenbalg wurde beim Dach schließen manchmal in den Scharnieren verklemmt und wurde dadurch ordentlich beschädigt. Dass das beim neuen Dachzelt nicht passiert,haben wir uns etwas einfallen lassen. Mit einem Rest Förderbandgummi, 2 Kunststoffleisten und ein paar Schrauben haben wir Abhilfe geschaffen und einen Einklemmschutz gebaut. Oben ist dieser mit dem Scharnier am Dach verschraubt und unten mit einer kleinen Leiste. Ebenfalls direkt am Scharnier. Durch vorgegebene Wölbung des Gummies drückt dieser den Zeltstoff beim Zuklappen des Daches automatisch nach innen. Im kommenden Langzeittest wird sich zeigen, ob dieser Schutz wirklich so gut funktioniert.

Der Faltenbalg wird mit dem VW Bus T3 verschraubt

Mit einem großen Spanngurt ziehen wir das Dach  jetzt ein paar Zentimeter nach unten, dass der Faltenbalg später im aufgeklappten Zustand genügend Spannung aufweist. Nun kommen die von uns am Anfang demontierten und mit der Position markierten Plastikleisten wieder an ihren Einsatzort zurück. Mit den Nähten an den richtigen Stellen wird der Faltenbalg nun ausgerichtet und entsprechend verschraubt. Wir haben das mit dem Handschraubendreher gemacht um die kleinen Treibschrauben nicht zu überdrehen. Zwischen Blechdach und Faltenbalg haben wir noch eine dünne Schicht Dichtband geklebt. Diese schützt uns hoffentlich vor einer erneuten Einwanderung von Ameisen. Manchmal steht man eben ungünstig. Wenn alle Schrauben drin sind machen wir einen Funktionstest. Und schon ist es vollbracht.

Zusammenfassung

Zusätzlich zum Material, wie Faltenbalg, Himmelstoff, Kleber, Gasfedern mit Kugelbolzen  benötigt ihr folgende Werkzeuge:

Ein ganz großer und herzlicher Dank geht dieses Mal insbesondere an Henrys Papa, der ihn bei dieser und vielen anderen Arbeiten an den Bullis und Garagen mit Rat und Tat unterstützt hat und weiterhin unterstützt. Danke Paps!

Du hast…

… Verbesserungsvorschläge?
… mit anderen Hilfsmitteln mehr Erfolg gehabt?

Dann teile dies mit unseren Lesern und schreibe jetzt einen Kommentar!

*Affiliate LINK (Werbung)

 

14 comments on “VW T3 Faltenbalg wechseln – Reimo Klappdach Reparatur AnleitungAdd yours →

  1. Gute Anleitung, habe selbst einen T3 nachgerüstet mit einem kleinen Hubdach. Aber das Problem ist, dass ich den Stoff außen auf dem Metalldach mit Silikon zum Abdichten verklebt habe und das Silikon sich jetzt am Stoff löst.. Folge: undicht.
    Wie habt ihr denn den Balgen von außen abgedichtet?

    1. Hi Elsa. Abgedichtet werden muss der Faltenbalg nicht. Zumindest nicht gegen Nässe, da das Wasser ja durch die Wölbung des Daches nach außen in die Regenrinne läuft. Wir haben aber gegen Insekten unter den Stoff, welcher ja mit den Kunststoff Leisten auf dem Dach verschraubt ist ein etwas dickeres Klebeband gemacht. Das funktioniert ganz gut. Für ein Bild dazu schreib uns doch bitte eine E-Mail. Viele Grüße

      1. …danke für eure flotte Antwort. Leider löst es mein Problem nicht. Nun will ich euch ein Bild schicken, weiß aber nicht, wie….

  2. Hallo

    Zu dem Thema habe ich auch gleich die erste Frage 🙂
    Wie waren die alten Gasdruckfedern bei euch montiert?
    Bei meinem Dach war da leider beim Kauf nix mit dabei.
    Oben sind bei mir die gleichen Halterungen wie auf euren Bildern zu sehen.

    MfG Sebastian

    1. Hallo Sebastian. Auf dem Dach selbst sind es eine Art dicke Winkelbleche. Eine Seite auf das Dach geschraubt, die andere hat 2 Löcher. Früher waren die Gasfedern mit Ösen, jetzt sind sie mit Kugelpfanne, also sitzt in einem der Löcher der Kugelbolzen. Hilft dir das so?
      Liebe Grüße

      1. Hallo

        Oben ist es klar, da ist noch die originale Halterung vorhanden, aber wie war es vor eurem Umbau unten auf dem Busdach?
        War es im Prinzip dann die gleiche Halterung wie oben auch?
        War die dann gleich groß oder größer?
        Klar muß von innen noch eine Konterplatte gegengeschraubt werden.

        Ist eure jetzige Halterung von Reimo neu gekauft oder eine Eigenkonstruktion (wenn neu gekauft gibt es vermutlich von Reimo auch was in neu für oben nehme ich an).

        1. Die Halterungen sind geblieben. Nur statt Ösen jetzt Kugelbolzen. Guck mal auf unserem InstaAccount, da findest du sicher Fotos, auf denen die Halterungen zu sehen sind. Die Halterungen sind alle original.

  3. Hallo

    Vielen Dank für die Dokumentation.
    Bin auch gerade dabei ein Hattrick zu überholen und einzubauen. Da man über das Dach kaum was findet ist sowas Gold wert!
    Vieln Dank dafür.

    MfG Sebastian Kafka

Kommentar verfassen

Close